Schüler:innenan der ESK

Hier finden Sie Bereiche der Europaschule Köln, die maßgeblich durch unsere Schüler:innen geprägt werden. Gerne können Interessierte per E-Mail mehr zu den Teilbereichen erfahren.

"Gestalten, statt nur zu zuzusehen"

In unserer Schule gibt es eine Vielzahl von engagierten Schüler:innen, die sich in verschiedensten Bereichen einbringen und so einen positiven Beitrag zum Schulleben leisten. Hier ein Überblick über wichtige Teilbereiche unserer Schulgemeinde, die nicht ohne wertvolle aktive Mitarbeit von Schüler:innen auskommen würden:

Hallo, wir sind die offiziellen Vertreter:innen der Schülerschaft der ESK. Unsere Hauptaufgabe ist es, die Interessen und Anliegen der Schüler:innen zu vertreten und sich für deren Belange einzusetzen.

Dazu gehören beispielsweise die Organisation von Projekten, die Teilnahme an Schulkonferenzen und die Mitgestaltung von Schulregeln und -richtlinien. Wir stehen auch als Ansprechpartner:innen bereit, falls im Schulalltag Probleme auftreten oder Wünsche unausgesprochen bleiben. Dabei vertreten wir die Schüler:innenstimme gegenüber der Schulleitung und den Lehrkräften. Werdet Teil der SV und spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung eines positiven Schulklimas und unterstützt die Mitbestimmung der Schüler:innen an unserer Schule.

Auf dem Foto:
Von links nach rechts:
Frau (Laura) Lehnert, Stefano Brehmer, Frau (Meike) Müller, Alexander Bernau, Ben Jonas Elsen, Michel Geldmacher, Emely Rosenstein, Ramin Leonard Bonakdarian, Fiona Sofie Dörflinger, Lysander Himmelsbach, Lisa-Marie Weingarten, Jesper Lior Reitz, Charlotte Jaetzel, Herr (Lukas) Wilhelmi, Mats Fielenbach

Nicht auf dem Bild: Aljoscha Dargel, Lena Sue Müller

Schülersprecherin: Fiona Sofie Dörflinger
1. Vertretung: Lena Sue Müller
2. Vertretung: Lisa-Marie Weingarten

Ansprechpersonen

Jugendliche an unserer Schule helfen und unterstützen ihre Schulgemeinschaft, indem sie sich im Schulsanitätsdienst engagieren, sie sorgen bei Schul- und Sportfesten, Ausflügen und an ganz normalen Schultagen für Sicherheit und leisten in Notsituationen schnelle Hilfe.

Sie sind fit in Erster Hilfe und wissen, wie man einen Verband anlegt, was man bei Kreislaufproblemen tut und wie man die Stabile Seitenlage ausführt. Zudem gehört zum Aufgabenspektrum der Schulsanis die Überprüfung und Ergänzung der Verbandsmaterialien. Sie sollen dabei helfen, Gefahrenquellen in der Schule zu identifizieren und zu beseitigen. Kurzum: Der Schulsanitätsdienst erhöht im Alltag die Sicherheit an der Schule.

Nach drei Jahren Pause konnte in diesem Jahr endlich wieder der Schulsanitätswettbewerb stattfinden und viele Kölner Schulen waren mit ihren Schulsanitäter:innen mit dabei, so auch wir von der Europaschule. Das Jugendrotkreuz hatte zusammen mit der ausrichtenden Schule, der Gesamtschule in Rodenkirchen, an alles gedacht. Die Sanis wurden sogar mit einem Frühstück empfangen und bekamen danach ein ausführliches Briefing. Die Fallbeispiele waren gut vorbereitet und die Mimen aufwändig geschminkt. Das sah teilweise echt gefährlich aus. Besonders wertvoll waren die Rückmeldungen der DRK-Fachkräfte zu den Fallbeispielen. Unsere Sanis belegten den 4. Platz und wollen unbedingt im nächsten Jahr wieder dabei sein und um den dritten Platz kämpfen.

Ansprechpersonen

Die Schüler:innen des 10. Jahrgangs leiten eigenverantwortlich ein kleine Schülerfirma an der Europaschule. In dem hauseigenen Café werden -frisch zubereitet- herzhafte und süße Speisen und Getränke zum fairen Preis angeboten.

Im Rahmen des Projektes lernen die Schüler:innen die Funktions- und Arbeitsweisen eines Wirtschaftsunternehmens kennen. Sie können ihr gelerntes theoretisches Wissen unmittelbar in der Praxis anwenden. Im Vordergrund steht das Bestreben nachhaltige, gesunde, sowie trendige Pausensnacks anzubieten. Ziel des Projektes ist die Förderung wichtiger Schlüsselkompetenzen, wie Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Leistungsbereitschaft, selbstständiges Lernen, kommunikatives Handeln, planvolles Arbeiten und Kritikfähigkeit.
Dabei arbeiten die Schüler:innen in verschiedenen Abteilungen und stehen in einem engen, dynamischen Austausch, um Verkauf, Werbung, Bestellungen, neue Rezepturen, Kalkulation und Buchhaltung eigenverantwortlich zu managen.

Der Vorstand der Schülerfirma besteht aus den beiden gewählten Geschäftsführer:innen, den Abteilungsleiter:innen und einer betreuenden Lehrperson.

In den vergangenen Jahren konnte die Schüler-GmbH bereits mehrere Kooperationspartner, wie die  Firma Campina GmbH, die Firma Handelshof Köln Müngersdorf GmbH & Co KG und die Firma Café Extrablatt Düren GmbH gewinnen.

Ansprechpersonen

„Schlichten statt Schlagen“

„Der hat mir mein Mäppchen geklaut!“ -„Aber die hat vorher mein Heft vollgekritzelt!“

So oder ähnlich beginnen viele Streitsituationen im Schulalltag.

Das Konzept Streitschlichtung möchte dem begegnen und hilft, Situationen möglichst frühzeitig zu entschärfen. Dabei sollen beide Kontrahenten sich als „Sieger“ entdecken (win-win-Prinzip). Die Schlichter helfen ihnen als unabhängige Mittler, eigene Lösungen für ihre Konflikte zu erarbeiten, um wieder gemeinsam Lachen zu können. Dabei läuft eine Streitschlichtung in vier Schritten ab.

  1. REGELN vorstellen und besprechen (aussprechen lassen, nicht beschimpfen)
  2. WAS und WARUM ? Darstellung des Konflikts durch beide Seiten und Suche nach zugrunde liegenden Motiven.
  3. WAS WÄRE MÖGLICH? Ermitteln von Lösungsideen durch die Kontrahenten.
  4. AGENDA Formulierung eines Vertrages, den beide Seiten unterschreiben.

Die Streitschlichtung der ESK existiert bereits seit über 20 Jahren. Jedes Jahr können sich ca. 30 Schüler:innen aus dem 8. Jahrgang bei Frau Karger bewerben, um zu kompetenten und lösungsorientierten Streitschlichter:innen ausgebildet zu werden.
Die theoretische Ausbildung verläuft über ein gesamtes Schuljahr und umfasst das Erlernen von verbalen und nonverbalen Kommunikationsmodellen. Dazu zählen unter anderem die Wolfs- und Giraffensprache sowie die Anwendung von Strategien zur Schlichtung.
Im Anschluss an die theoretische Ausbildung treten die Streitschlichter:innen ihren aktiven Dienst an. Streitschlichter:innen verbringen circa ein bis zwei Pausen in der Woche damit, den Streitenden zu helfen. Da die Streitschlichter:innen in Kleingruppen von 2-3 Schüler:innen arbeiten, können die Streitenden die Schlichter an jedem Schultag, in der 1. und 2. großen Pause sowie in der Mittagspause aufsuchen. Ist dieses praktische Jahr beendet, gilt auch die Ausbildung als erfolgreich abgeschlossen und wird mit einem offiziellen Zertifikat gekrönt.

Gut zu wissen

Die Streitschlichtung verfügt sogar über einen eigenen Raum (gelber Bereich Raum 119), welcher mit viel Liebe eingerichtet wurde und durch seine angenehme Atmosphäre dazu beitragen soll, den Streit schneller beizulegen. „Die Maus“ staunte nicht schlecht, als sie hörte, was es noch bedeutet ein/e Streitschlichter:in zu sein! Sie sind nämlich gleichzeitig Paten der 5. und 6. Klassen, nehmen z. B. an Klassenratssitzungen teil, spielen gemeinsam Tischtennis in den Pausen oder begleiten auch Unterrichtsgänge sowie Klassenfahrten.

Du willst mehr erfahren oder selber Streitschichter:in werden? Dann melde dich.

Ansprechperson

Cybermobbing, Gewaltvideos auf dem Handy, Einstellen von urheberrechtlich geschützten Fotos und Videos bei Youtube oder illegale Film- und Musikdownloads – die Mediennutzung von Heranwachsenden auch in ihren problematischen Formen macht vor der Institution Schule nicht Halt.

Medien sind allgegenwärtig, Kinder und Jugendliche wachsen ganz selbst verständlich mit ihnen auf.
Um nicht nur die Chancen, sondern eben auch die Risiken medialer Angebote zu erkennen und diese selbstbestimmt, kritisch und kreativ nutzen zu können, bedarf es Begleitung, Qualifizierung und Medienkompetenz. Der Ansatz der „Peer-Education“ ist hierbei besonders hilfreich: einerseits lernen junge Menschen lieber von Gleichaltrigen und andererseits können sie Gleichaltrige aufgrund eines ähnlichen Mediennutzungsverhaltens zielgruppenadäquat aufklären. Der Schwerpunkt Medienerziehung ist im Schulprogramm der Schule verankert. Im Rahmen eines Trainingskurses arbeiten unsere Medienscouts mit Schüler:innen an Medienthemen und klären diese über Möglichkeiten und Gefahren zu diesen Themen auf. Unsere Schule führt das Abzeichen „Medienscouts NRW“ und nimmt regelmäßig an den Schulungen der Landesanstalt für Medien NRW teil.

Ansprechperson

Patricia Miller 
esk.miller@schulen-koeln.de

Gina Ferrigno-Schlie
esk.ferrigno@schulen-koeln.de

Ansprechpersonen

Hier finden Sie unsere Ansprechpersonen für die unterschiedlichen Aufgabenbereiche an der Europaschule.

Eltern

Erfahren Sie, wie Sie sich als Eltern in der Schulgemeinde engagieren können.

Schulleitung & Kollegium

Treten Sie per E-Mail und/oder einem persönlichen Gesprächstermin mit uns in Kontakt.