Konzepte

Wir sind nicht nur (re-)zertifizierte Europaschule, sondern auch MINT-engagiert, chancenorientiert und im Miteinander verbunden. Erfahren Sie mehr über zentrale Eckpfeiler unsere Schulgemeinde.

An der Europaschule Köln leben wir seit Gründung im Jahr 1976 die Prinzipien „Bildung für alle“ und Chancengerechtigkeit. Wir bieten gezielte Unterstützung und verfügen über die entsprechenden Förder- und Fordermöglichkeiten, die fester Bestandteil des Schulalltags sind. Die Schüler:innen werden frühzeitig dazu angeleitet, Verantwortung zu übernehmen, z.B. in der Funktion als Medienscouts, Streitschlichter:innen oder Sporthelfer:innen. Von Klasse 5 bis 10 werden die Schüler:innen von Tutor:innen betreut, und ein Beratungsteam steht für Fragen zum schulischen und zukünftigen beruflichen Werdegang zur Verfügung. Sozialarbeiter:innen sind als Kontaktpersonen immer vor Ort und ergänzen das Schulkonzept mit pädagogischen Themen.

Im Dezember 2022 wurde die Europaschule Köln zum dritten Mal erfolgreich rezertifiziert. Darauf sind wir sehr stolz, denn die Europaarbeit ist eine Säule unseres Schulprogramms. Eine Ehrung erfuhren wir und 16 andere Europaschulen, die bereits seit 2007 ohne Unterbrechung Europaschulen sind, im Düsseldorfer Landtag.

Am 09.Oktober 2007 wurde die Europaschule Köln zusammen mit 15 weiteren Schulen zur Europaschule inNordrhein-Westfalen ernannt. Diese Zertifizierung setzt die Erfüllung fest definierter Kriterien voraus, die durch die „Arbeitsgemeinschaft für Europaschulen“ am Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW kontrolliert wird. Fremdsprachenlernen, internationale Begegnungen und Europa im Unterricht sind Arbeitsbereiche, die von den Europaschulen in NRW in besonderem Maße vorbildlich realisiert werden. Die Europaschule Köln ist Mitglied der o.g. Arbeitsgemeinschaft (ARGEUS) und führt die Beratung von Bewerberschulen sowie die Zertifizierung mit durch.

Wir fördern die Sprachenvielfalt mit einem für NRW einmaligen Sprachengrogramm, das neben Englisch und Latein sechs moderne Fremdsprachen umfasst.

Die Fremdsprache Englisch wird als Kontinuum in der Sekundarstufe I verpflichtend fortgeführt. Schon zu Beginn der Jahrgangsstufe 5 kommen unsere Schüler:innen mit allen an der Europaschule eingeführten Fremdsprachen in Kontakt. Sie begeben sich auf eine Sprachenreise und nach dieser wählen sie dann ihre Wahlsprache aus.

Aus zwei Fächergruppen kann jeweils eine Sprache ausgewählt werden, eine davon wird dann belegt.

Fächergruppe 1
Französisch, Italienisch, Spanisch

Fächergruppe 2
Niederländisch, Portugiesisch, Russisch

Diese „Wahlsprache” wird zunächst für die Schuljahre 5, 6 und 7 angewählt. Sie kann ab Klasse 8 weitergeführt werden und dann als „Zweite Fremdsprache“ für das Abitur anerkannt werden.

Alle Schüler:innen nehmen ab Klasse 5 am Englischunterricht teil. Latein finden Sie parallel zum Wahlfachangebot 2 des 7. Jahrgangs.

In Einführungsphase kann eine weitere neu einsetzende Fremdsprache gewählt werden. Angeboten werden: Italienisch, Niederländisch und Spanisch

„MINT“ ist eine Abkürzung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (Englisch: STEM – Science, Technology, Engineering, and Mathematics).

Seit 2016 ist die Europaschule Köln „MINT-freundliche Schule“ . Wir wurden für unsere MINT-Schwerpunktsetzung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) in Köln im Rahmen der Bildungsgmesse didacta am 16.2.2016 ausgezeichnet. Seitdem gehören wir zu den über 40 Schulen des Landes, die bereits wiederholt für ihr Engagement im MINT-Bereich geehrt wurden, zuletzt im Jahr 2024.

Die Ehrung der Schulen steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK). Die »MINT-freundlichen Schulen« werden für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Unternehmen sowie die Öffentlichkeit durch die Ehrung sichtbar und von der Wirtschaft nicht nur anerkannt, sondern auch besonders unterstützt.

Mehr zu MINT erfahren Sie hier.

Selbstständigkeit

Das fachliche Lernen und die Befähigung zu sozialem Miteinander stehen im Mittelpunkt des Schulkonzepts. Das Erledigen von Pflichtaufgaben sowie freiere, individuell auszugestaltende Unterrichtsformen ergänzen einander im normalen Unterricht, in Lernzeiten, Förder- und Forderstunden und in Projektphasen. Die Möglichkeit, innerhalb der Schullaufbahn individuelle Schwerpunkte zu setzen, fördert die Entscheidungsfähigkeit und Selbstständigkeit der Schüler:innen.

Einzelne Stunden bei den Tutor:innen dienen der Übung, Förderung und Forderung. In dafür besonders ausgewiesenen Lerneinheiten wird in allen Jahrgängen der Sekundarstufe I das Konzept „Lernzeiten“ verfolgt, das allen Schüler:innen selbstgesteuertes und individuelles Lernen ermöglicht.

Betreuung und Beratung

Als Gesamtschule stellt die Europaschule Köln die pädagogische Betreuung der Schüler:innen ins Zentrum ihrer Arbeit. So bereiten sich u.a. Lehrer:innen sorgfältig auf die Übernahme der Schüler:innen aus der Grundschule vor. Sie informieren sich sowohl über Leistungsvermögen als auch über die den Schüler:innen bisher vertraute Lernumgebung, damit ein möglichst gleitender Übergang von der 4. zur 5. Klasse möglich wird. Die beiden Tutor:innen einer Klasse stehen den Schüler:innen sowie den Eltern von Anfang an als Berater zur Verfügung. Sie legen großen Wert auf eine beständige Klassengemeinschaft als Ausgangspunkt für gemeinsame und individuelle Lernwege.

Wir unterrichten in allen Klassen inklusiv. Für uns steht fest, dass jeder Mensch, unabhängig von seinen individuellen Unterschieden, in allen gesellschaftlichen Bereichen vollständig teilnehmen und anerkannt werden sollte.

Mit dem gesamten schulischen Personal streben wir danach, Barrieren abzubauen und eine integrative Umgebung zu schaffen, in der Vielfalt und Gemeinsamkeit geschätzt wird.

Derzeitige Förderschwerpunkte sind:

  • Lernen
  • Emotional-soziale Entwicklung
  • Sprache
  • Hören und Kommunikation
  • Körperlich-motorische Entwicklung

Schüler:innen mit den oben genannten Förderschwerpunkten werden überwiegend integrativ in ihrem Klassenverband unterstützt. Parallel kann es auch zu Einzelintegrationen bei Schülerinnen und Schülern mit einem Förderschwerpunkt kommen.

Leserechtschreibschwäche (LRS)

Kinder mit einer Leserechtschreibschwäche (LRS) haben Schwierigkeiten beim Erlernen und Anwenden von Lese- und Rechtschreibfähigkeiten, obwohl sie in anderen Bereichen der Intelligenz normal oder sogar überdurchschnittlich sein können.
Typische Merkmale von LRS können Schwierigkeiten beim Erlernen von Buchstaben, Silben und Wörtern sein, langsame und ungenaue Leseleistung, Probleme beim Behalten von gelesenen Informationen und Unsicherheiten in der Rechtschreibung.

Angebote wie unsere jahrgangsbegleitenden LRS-Kurse und Lesetandems zielen darauf ab, individuelle Bedürfnisse zu adressieren und den Schüler:innen zu helfen, ihre Lese- und Rechtschreibfähigkeiten zu verbessern. Frühzeitige Diagnose mithilfe des Salzburger Lesescreenings, dem DIDEON Test und gezielte Unterstützung ab Klasse 5 sind entscheidend, um den Schüler:innen dabei zu helfen, erfolgreich mit dieser Herausforderung umzugehen. Zusätzlich zur individuellen Förderung erhalten Schüler:innen mit LRS einen Nachteilsausgleich, der z.B. in einer Zugabe von Extrazeit in Testsituationen bestehen kann.

Vorbereitungsklassen (DaZ/DaF)

Unsere Vorbereitungsklassen bieten Schüler:innen, die aus unterschiedlichen Gründen ohne Deutschkenntnisse während des Schuljahrs aufgenommen werden, einen Raum, in dem sie besondere Aufmerksamkeit und Geborgenheit erfahren können. Gemeinsam mit anderen in ähnlicher Situation lernenden Schüler:innen erkennen sie, dass Mehrsprachigkeit für alle Beteiligten bereichernd ist und dass das Erlernen einer Sprache neue Kontakte und Erfahrungen ermöglicht. Ziel des Lernens in der Vorbereitungsklasse ist es, den Schüler:innen zu helfen, sowohl sprachlich als auch persönlich in der Regelklasse erfolgreich zu sein. Zu diesem Zweck bietet die Vorbereitungsklasse einen besonderen Rahmen mit kleinen Lerngruppen, die den Aufbau enger Beziehungen ermöglichen, sowie die Möglichkeit sprachlich noch individueller mit den Schüler:innen zu arbeiten.

Ab der Jahrgangstufe 8 erhalten alle Schüler:innen der Europaschule eine verbindliche und systematische berufliche Orientierung im Rahmen der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA).

Neben der Ermittlung und Förderung von Potenzialen und berufsrelevanten Kompetenzen gehören dazu vor allem gezielte Praktika in Betrieben, um verschiedene Berufsfelder zu erkunden und eine kompetente Berufswahl zu ermöglichen. Schüler:innen, die im Prozess der beruflichen Orientierung eine besondere Förderung benötigen, können an Praxiskursen teilnehmen oder erhalten Unterstützung durch das Programm KAoA-STAR.

Bis zum Ende der Schulzeit wird mit allen Schüler:innen eine individuelle Anschlussperspektive erarbeitet und in einer konkreten Anschlussvereinbarung dokumentiert.

Hier gelangen Sie zu weiterführenden Informationen und Materialien für alle Jahrgänge.

Die Europaschule nimmt an der landesweiten Initiative „Leben und Lernen im Ganztag“ (LiGa NRW) teil. Ein besonderes Gewicht liegt dabei auf einem qualitativ ausgestalteten Ganztag, da sich die Schule immer mehr zum Lebensmittelpunkt vieler Schüler:innen entwickelt.

Hier gelangen Sie zu weiterführenden Informationen zum Ganztag. 

Schulsozialarbeit ist Sozialarbeit im Kontext Schule. Wir schaffen vor Ort Räume für Begegnungen und Austausch außerhalb des Unterrichts. Wir sind Ansprechpartner:innen für schulische und außerschulische Themen.

Wir bieten an:
  • offene Treffs
  • Gruppentrainings
  • Kinder- und Jugendberatung in schwierigen Lebenslagen
  • Präventionsarbeit
  • Beratung von Eltern und Personensorgeberechtigten
  • Vernetzung im Gemeinwesen
  • Beratung von Lehrkräften

Jahrgangsprogramm:

Jg. 5

Wir werden Klasse

Sozialtraining mit Klassen und ihren Tutor:innen

Jg. 6

Gewaltprävention

Klassentrainings

Jg. 7

Vielfalt

Sensibilisierungsworkshops zum Thema LGBTQIA+ in Zusammenarbeit mit anyway

Jg. 8

Aufklärung

Sexualaufklärung in Zusammenarbeit mit dem Jugendzentrum Rheinsteinstraße

Jg. 9

Alkoholprävention

Alkoholprävention in Zusammenarbeit mit Timo Schüsseler

Jg. 10

Absprung

Wer sind wir geworden?

Erreichbarkeit:

Zur Terminabsprache
In den Pausen (09:35-09:55 und 11:30-11-45) im Büro Raum 118

Per Mail: esk.sozialarbeit@schulen-koeln.de
Per Telefon: 0221 20500631

Meike Werheid und Michael Gorissen

Zu den Grundhaltungen, die an der Europaschule Köln gelebt werden, gehören regelmäßige Auslandsprojekte und internationale Orientierung, aber auch Sprachenlernen und eine europäische Berufsorientierung.

Regelmäßige Kontakte ins europäische und außereuropäische Ausland sollen die Jugendlichen in besonderem Maße auf die Zukunft vorbereiten. Ziel ist es, schon in der Schule regelmäßig Toleranz und Offenheit gegenüber anderen kulturellen Traditionen zu entwickeln, die für die zukünftigen Bürger Europas selbstverständlich sein sollten.

Weitere Informationen erhalten Sie hier

Schullaufbahnen

Erfahren Sie mehr über unsere Struktur in Sekundarstufe I & II.

Anmeldung an der Europaschule Köln

Hier finden Sie alle Dokumente zur Anmeldung Ihres Kindes in die 5. Klasse und die gymnasiale Oberstufe.

ESK Kalender

Alle wichtigen Termine für Sie in der Übersicht.