2. Informationsabend: Grundschuleltern und Oberstufe

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

am Donnerstag, den 16.01.25, bietet die Europaschule zwei Informationsveranstaltungen an:

1) Für Grundschuleltern

Ihr Kind besucht im laufenden Schuljahr die vierte Klasse der Grundschule. Demnächst steht die Entscheidung an, welche weiterführende Schule Ihr Kind besuchen wird. Die Europaschule Köln lädt alle interessierten Eltern des vierten Jahrgangs zu einer Informationsveranstaltung am Donnerstag, den 16.01.2025, um 18:30 Uhr ein. Sie erhalten unter anderem Antworten auf die folgenden Fragen:

• Welches besondere Schulprofil hat die Europaschule?
• Welche Abschlüsse bietet die Gesamtschule?
• Wie funktoniert das gemeinsame Lernen an der Gesamtschule?
• Was bietet die Europaschule darüber hinaus?

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Mit freundlichen Grüßen,
B. Breidebach, Abteilungsleitung I

2) Für alle externen Eltern und Schüler:innen, die sich für die Oberstufe an der Europaschule interessieren

Ebenfalls am Donnerstag, den 16.01.25, informiert die Europaschule ab 18:30 Uhr in Raum 015 (Verwaltungsbereich) alle externen Eltern und Schüler:innen über das Schulprofil, den Fächerkanon, die Anmeldung und das Wahlverfahren für die Sekundarstufe II.

Wir freuen uns auf ihren Besuch.

Mit freundlichen Grüßen,
G. Schmidt, Abteilungsleitung III

N.B. Diese Veranstaltung richtet sich explizit an alle Interessierten, die zur Zeit nicht die Europaschule Köln besuchen. Die Eltern und Schüler:innen unserer 10. Klassen werden gesondert informiert


Die ESK beim Schultheaterfestival 2023

Die ESK beim Schultheaterfestival 2023

Wir freuen uns, dass wir am am 17. Juni am Theaterfestival 2023 mit unserem Stück „Kaunacken“ teilnehmen durften. Diese außergewöhnliche Gelegenheit ermöglichte es unserem Literaturkurs (Q1), ihr Können im Depot (Schauspiel Köln) zu präsentieren und das Publikum mit ihrer beeindruckenden Darbietung zu begeistern.

„Kaunacken“, so heißt das packende Stück, das die Geschichte einer Familie erzählt, die sich anlässlich des vermeintlichen Todes der Mutter zusammenfindet. Diese unerwartete und dramatische Situation führt zu einer Vielzahl unangenehmer, bizarrer und auch komischer Ereignisse, die die familiäre Dynamik auf eine harte Probe stellen. Das Stück beleuchtet die verschiedenen Facetten menschlicher Beziehungen und zeigt auf eindrucksvolle Weise die oft chaotische Natur familiärer Zusammenkünfte.

Unsere Schüler:innen haben sich mit großer Hingabe und beeindruckender schauspielerischer Leistung in ihre Rollen eingefunden. Durch die gelungene Mischung aus Tragik und Humor wurden die Zuschauer:innen auf den Rängen in den Bann der Geschichte gezogen.

Die Inszenierung von „Kaunacken“ war geprägt von der großartigen Kreativität des Kurses, die sowohl Text, Bühnenbild als auch musikalische Begleitung gemeinsam mit dem Leiter des Literaturkurses, Matthias Lechner, gestalteten.

Wir sind stolz auf das Engagement unseres Q1 Literaturkurses. Die Teilnahme am Theaterfestival 2023 war für uns ein echtes Highlight, auf das wir gerne zurückblicken. Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft weitere spannende Theaterprojekte zu realisieren und die künstlerischen Talente unserer Schüler:innen zu fördern.

M. Lechner