Projekt „Integration" - Auf nach Riga!
11 Schüler:innen der Jahrgangsstufen 9 und 10 besuchten im April die lettische Hauptstadt Riga im Rahmen des Projekts „Integration“. Viele Teilnehmende kannten sich bereits aus dem vorangegangenen Projekt „Toleranz“ in Köln und freuten sich auf das Wiedersehen. Einige neue Gesichter schlossen sich der Gruppe an, da sie Interesse am Thema „Integration“ zeigten. Natürlich war auch die Entdeckung des neuen europäischen Landes Lettland ein spannender Anreiz.
Im Mittelpunkt der Projektwoche stand die Frage: Integration durch Sprachkommunikation – wie gelingt das? Die Teilnehmenden beschäftigten sich mit folgenden Aspekten:
• Was ist Integration? Was braucht es dafür?
• Integration durch Körpersprache – Workshop „Theater“: Experimentieren mit nonverbaler Kommunikation
• Integration durch verbale Kommunikation – „Schnupperunterricht“ in kontrastiven Sprachen: Türkisch, Lettisch, Spanisch
Die Kulturstadt Riga präsentierte sich dabei in ihrer ganzen Vielfalt: Mittelalterliche Viertel, Jugendstilgebäude und die bewegte Geschichte der Stadt hinterließen bei allen bleibende Eindrücke.
Kennenlernen der Rigas 49.Vidusskola und erste Eindrücke
Die lettische Gruppe freute sich sehr, die deutschen Schüler:innen wiederzusehen. Auch die neuen Teilnehmenden wurden herzlich empfangen. Am ersten Tag standen ein Spaziergang durch die Altstadt und Kennenlernaktivitäten auf dem Programm, sorgfältig organisiert von der lettischen Gruppe. Eine Präsentation über die Geschichte der Schule und eine Führung durch das Schulmuseum beeindruckten die deutschen Gäste. Der herzliche Empfang half den Schüler:innen, Unsicherheiten abzulegen und sich auf die weiteren Aktivitäten einzulassen.
Gemeinsame Aktivitäten
Die Schüler:innen wurden in gemischte Gruppen aufgeteilt – jeweils bestehend aus lettischen und deutschen Teilnehmenden. Gemeinsam sollten sie die zentrale Projektfrage „Integration durch Sprachen – wie funktioniert das?“ beantworten und ihre Ergebnisse präsentieren. Jede Gruppe gestaltete ein Plakat und hielt eine Präsentation auf Englisch.
Diskussionen, Mini-Workshops und Theaterübungen regten die Reflexion über das Thema an. Ein Highlight waren die Sprachsequenzen in Spanisch mit Frau Villalonga i Miró und Türkisch mit Frau Ozola-Jlmaze. Beide Unterrichtseinheiten waren humorvoll gestaltet und kamen bei den Teilnehmenden gut an.
Kulturelle Highlights
Ein Tagesausflug nach Jurmala an der Ostsee und eine Wanderung nach Sigulda mit dem mittelalterlichen Schloss Turaida waren, trotz kühlen Wetters, spannende Erlebnisse. In der Stadt besuchten die Gruppen das Kara muzejs (Kriegs- und Geschichtsmuseum), das Cosmos Illusion Museum und erkundeten den historischen Markt. Die gemütliche Altstadt und die Freundlichkeit der Einwohner schufen eine entspannte Atmosphäre und luden zu Gesprächen ein.
Ergebnisse und Abschluss
Die Projektwoche endete mit Präsentationen, an denen alle Teilnehmenden der deutsch-lettischen Gruppe aktiv beteiligt waren. Jede:r Schüler:in übernahm einen kleinen Part und präsentierte auf Englisch. Beim Abschlussabendessen in einer Minigolfhalle verabschiedeten sich die Schüler:innen freundschaftlich und bedankten sich für die gemeinsame Zeit.
Blick in die Zukunft
Der Schulleiter der Rigas 49.Vidusskola, Imants Mednis, erwartet diesen Monat unseren Schulleiter Kai Gruner, um weitere gemeinsame Projekte zu besprechen. Es besteht die Hoffnung, dass die Rigas 49.Vidusskola zu einer festen Partnerschule wird. Wir wünschen Herrn Gruner eine erfolgreiche Reise!
E. Sviridova