Armin Zielke
Vorsitzender, Mitglied der Schulkonferenz
Kontakt: arminz-schule(at)web.de
Herbert Eidam
Stellvertretung, Mitglied der Schulkonferenz
Kontakt: h.eidam(at)arcor.de
Gulsen Tetik
Stellvertretung, Mitglied der Schulkonferenz
Kontakt: gulsen.tetik(at)live.de
Stefanie Walter
Stellvertretung, Mitglied der Schulkonferenz
Kontakt: s.walter(at)sachensucher.de
Christel Barth
Stellvertretung, Mitglied der Schulkonferenz
Kontakt: info(at)christelbarth.de
Alle sind herzlich eingeladen, im offenen Team mitzuwirken. Interessierte melden sich bitte per E-Mail, um in den Verteiler aufgenommen zu werden.
Klassen- und Jahrgangsstufenpflegschaften

Die Klassen- (Klassen 5-10) und Jahrgangsstufenpflegschaft (Jahrgangstufen 11-13) dienen der Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrern und Schülern. Dazu gehören die Information und der Meinungsaustausch über schulische Angelegenheiten, insbesondere über pädagogische Konzepte, die Schulentwicklung sowie anstehende größere Projekte.
Schulpflegschaft

Die Schulpflegschaft vertritt die Interessen der Eltern bei der Gestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule. Sie berät über alle wichtigen Angelegenheiten der Schule. Hierzu kann sie Anträge an die Schulkonferenz richten. 
Die Schulpflegschaft wählt die Vertretung der Eltern für die Schulkonferenz und die Fachkonferenzen. Mitglieder der Schulpflegschaft sind die Vorsitzenden der Klassenpflegschaften sowie die von den Jahrgangsstufen gewählten Vertreter. Ihre Stellvertreter sowie Vertreter der Schülerschaft sind ebenso zu den Sitzungen eingeladen. Die Schulleitung nimmt ebenso an den Sitzungen teil.
Die Schulpflegschaft wählt einen Vorsitzenden und zurzeit vier Stellvertreter. Sie können durch weitere Interessierte in einem offenen Team unterstützt werden.
Schulkonferenz

Die Schulkonferenz ist das oberste Mitwirkungsgremium der Schule, in dem Lehrer-, Eltern- sowie Schülervertreter zusammenarbeiten. Sie entscheidet im Rahmen der Rechts- und Verwaltungsvorschriften in grundsätzlichen Angelegenheiten der Schule.
Fachkonferenzen

Die Fachkonferenzen beraten alle die jeweiligen Unterrichtsfächer betreffenden Angelegenheiten. Stimmberechtigte Mitglieder der Fachkonferenzen sind die Fachlehrer. Eltern – können nach Bestätigung durch die Schulpflegschaft - Mitglieder mit beratender Stimme werden.
Stadtschulpflegschaft

Schulpflegschaften können auf örtlicher und überörtlicher Ebene kooperieren und ihre Interessen gegenüber Schulträger und Schulaufsicht vertreten. Die Schulpflegschaft der Europaschule Köln ist Mitglied der Stadtschulpflegschaft Köln.
Weitere Informationen finden sich im Bildungsportal des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes NRW. Hier können auch vertiefende Informationen bestellt und heruntergeladen werden:
http://www.schulministerium.nrw.de/docs/bp/Eltern/Schulmitwirkung/index.html