Europaschule Köln











Wir sind ...
SCHULPROGRAMM
Unterricht
Inklusion
Schulabschlüsse
Schulvertrag
Hausordnung

Schulprogramm

 

 

 

Die Europaschule Köln fördert die Europakompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler:

- Sie vermittelt in besonderem Maße ein europabezogenes Wissen sowie Kenntnisse von der Unterschiedlichkeit der Kulturen und den ihnen zugrunde liegenden Werten.

 

- Sie befähigt ihre Schülerinnen und Schüler in besonderem Maße zur Kommunikation in fremden Sprachen und mit modernen Medien.

 

- Sie befähigt ihre Schülerinnen und Schüler in besonderem Maße zur Zusammenarbeit auf internationaler Ebene.

 

 

 

 

 

 

 

 

Realisiert werden diese Ziele über geeignete Unterrichtsthemen im hausinternen Lehrplan der Fächer, über Projekttage und internationale Begegnungen sowie in besonderen Unterrichtsfächern.

 

Beispielhaft ist hier unser umfassendes Fremdsprachenangebot als Voraussetzung für eine Erziehung zur Mehrsprachigkeit. In der Jahrgangsstufe 5 wählen alle Schülerinnen und Schüler eine zusätzliche Wahlsprache, zunächst für drei Jahre. Angeboten werden zurzeit die Sprachen Französisch, Italienisch, Niederländisch, Portugiesisch, Spanisch, Russisch und Deutsch. Diese Wahlsprache ist ein neues Unterrichtsfach, ausgezeichnet mit dem Sprachensiegel der Europäischen Kommission. Sie kann nach Klasse 7 fortgesetzt werden und zur "zweiten Fremdsprache" für die allgemeine Hochschulreife ausgebaut werden.

 

Interkulturelles Lernen gehört ebenso zu den Säulen des Schulprogramms. Die Europaschule Köln hat sich verpflichtet, allen Schülerinnen und Schülern in ihrer Schullaufbahn in besonderem Maße Wissen um interkulturelle Zusammenhänge zu vermitteln und sie in die Lage zu versetzen, sich kritisch mit Normen und Werten aus unterschiedlichen Kulturen auseinander zu setzen. Die Schülerinnen und Schüler der Europaschule Köln können ihre Europakompetenz nachweisen, indem sie ...

 

 

 
Indem sie gelernt haben, ...

 

sich für Mitwirkung und Verantwortung in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft einzusetzen  

 

Europapolitische Kompetenz

kulturelle Unterschiede in Werten, Normen und Weltanschauungen zu verstehen

 

Interkulturelle Kompetenz

 

naturwissenschaftliches Grundverständnis zum Erhalt lebenswichtiger Ressourcen zu entwickeln
(Näheres zu unseren MINT-Aktivitäten Opens internal link in current windowhier)  

 

Ökologisch-naturwissenschaftliche Kompetenz

mehrere Sprachen zu verstehen und aktiv zu benutzen

 

Sprachenkompetenz

 

moderne Medien kritisch zu nutzen und zur sinnvollen Kommunikation einzusetzen  

 

Medienkompetenz

 

grundlegende Verhaltensweisen zum vernünftigen Zusammenleben in Familie, Schule und Beruf anzuwenden

 

Sozialkompetenz

 

grundlegende Lern- und Arbeitsmethoden anzuwenden

 

Lernkompetenz

 

 

 

Europapolitische Kompetenz

 

In ausgewiesenen Unterrichtseinheiten vieler Fächer erwerben die Schülerinnen und Schüler ein erweitertes Grundlagenwissen über Ursprünge und Zusammenhänge europäischer Geschichte sowie das Zusammenwirken europäischer Institutionen in Politik und Wirtschaft. Außerdem erhalten sie Einblick in die unterschiedlichen sozialen Gegebenheiten der europäischen Länder. Dies geschieht auch in enger Verknüpfung mit Austauschprogrammen und internationalen Projekten, die über entsprechende Fahrten ein Lernen „vor Ort“ ermöglichen.

Im Rahmen des Schullebens sind die Schülerinnen und Schüler bei der Aktion „Schule ohne Rassismus“ aktiv. Regelmäßig werden im Rahmen von Schülervollversammlungen und Feiern politische Gedenktage begangen und über Projekte und Ausstellungen wird an Toleranz, Frieden und Völkerverständigung appelliert. Regelmäßige Einladungen von Politikern und der intensive politische Dialog in einzelnen Kursen erweitern die Möglichkeit europapolitische Kompetenz zu erwerben.

Schließlich kann demokratisches Engagement in der erweiterten Mitbestimmung an der ESK realisiert werden:  ELSA – ein Eltern-, Lehrer- und Schülerarbeitskreis – erarbeitet in unregelmäßigen Abständen Vorschläge zur Strukturerbesserung in der Schule und sorgt über die Evaluation einzelner Bereiche für eine ständige Verbesserung der schulischen Bedingungen.